04. July 2013 Andreas Graff

Kritische Hochwasser Nachlese

Quelle: Gerhard Frassa / pixelio.de

Gewiss ist es für eine abschließende Betrachtung der Bewältigung der Hochwasserumbilden mit den hinterlassenen Schäden für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger und unser aller Hab und Gut noch zu zeitig.

Jedoch schon heute sind die enormen Leistungen der Betroffenen und der dienstlich tätigen und ehrenamtlichen Helfer sichtbar. Weniger sichtbar sind die noch vorhandenen und noch längere Zeit anhaltenden Sorgen bei Gewerbe-treibenden und betroffenen Bewohnern unserer Stadt.

Schwer zu verarbeiten sind die Erlebnisse der Bewohner der 55 Wohnungen auf dem Neumarkt, welche erst diese Woche Strom erhielten. Als unverantwortliches Verhalten des Immobilienunternehmens stößt dieses bei den Meißnern auf berechtigt starke Kritik und Unverständnis. Dass sich Oberbürgermeister, Stadträte und Stadtwerke vergebens auch mit Angeboten bemühten zu helfen, schlugen bei dem Unternehmen fehl. Leider hatten auch die Hilferufe zum Landtag und Staatsregierung für die sofortige Hilfe keinen Erfolg.

Fest steht, dass es bei ausgelöstem Hochwasser Katastrophenalarm auch rechtliche Möglichkeiten des Staates geben muss, um mit Interimslösungen den Mietern in Privathäusern zu helfen.

Noch unverständlicher ist das Verhalten der Verkaufsgroßkonzerne Rossmarkt und Lidl. Trotz rechtzeitiger Warnung und Aufforderung die Geschäfte und Kaufflächen zu beräumen, erfolgte das nicht. Auf Anfragen gibt es keine öffentliche Antwort. Wenn, dann unter vorgehaltener Hand. Und so wird es wohl noch eine längere Zeit als "Gerücht" so stehen bleiben, dass ein Ausräumen sich nicht rechnet, denn man ist ja versichert. Ein Skandal, denn wenn es stimmt, dass alles die Versicherung bezahlt, dann werden doch alle Versicherer irgendwie zur Kasse gebeten. Wohl dem, der eine Versicherung abschließen bzw. bezahlen konnte. Nein, das darf und ist auch in unserem Rechtsstaat nicht möglich. Oder gibt es doch noch Unterschiede?

Andreas Graff
Stadtrat

Kategorien: Leserbriefe, Kommunalpolitik

Kommentare

Keine Kommentare zu diesem Beitrag

Hinterlassen Sie einen Kommentar