26. August 2013 Uta Knebel

Sebastian Scheel auf Entdeckungstour im Großraum Gröditz und Umgebung

Herr Hannes Clauß, Sylvia Wolf und Sebastian Scheel im Gespräch in Tiefenau

Petra Mißbach und Sebastian Scheel vor dem Sportzentrum in Gröditz mit geschlossener Schwimmhalle

Frau Linge, Sebastian Scheel und Karl-Heinz Hoffmann im Gespräch

Am Freitag, den 23. August 2013 trafen sich Vertreter unserer Gemeinderäte, wie Barbara Hoffmann, Petra Mißbach, Karl-Heinz Hoffmann und Sebastian Scheel vor Ort, um sich mit den Errungenschaften und Sorgen der Menschen im Raum Gröditz und Umgebung vertrauter zu machen.

Sebastian Scheels erster Besuch galt der Kindertagesstätte Wirbelwind in Nauwalde. Frau Linge, ihre Kollegen und die vielen Kinder begrüßten die Gäste sehr herzlich.

Sebastian Scheel bekam den Betrieb einer Kita unter "erschwerten" Bedingungen zu sehen. Die Kinder im "Wirbelwind" können tagtäglich erleben, wie ihre Einrichtung immer schöner wird. Dabei können sie den Handwerkern über die Schulter und auf die Hände schauen. Wie uns die Erzieherinnen bestätigten, ein sehr interessantes Unterfangen.

Bemerkenswert für Sebastian Scheel und seine Begleiter war der Umstand, dass diese Einrichtung sich noch in kommunaler Trägerschaft befindet.

Die Kindertagesstätte ist derzeit bis auf den letzten Platz gefüllt und wird durch die Kinder und Eltern sehr gern angenommen.

Fast vorhersagbar war, dass es trotz der umfangreichen Bemühungen seitens der Verwaltung und der Erzieherinnen, eine bessere Versorgung geben könnte, wenn der Betreuungsschlüssel eine Anpassung nach unten erfahren würde. Auf Grund der derzeitigen Regelungen, ist es leider nur möglich, die Betreuung von 6.00 Uhr bis 16.00 Uhr abzusichern. Der möglicherweise bestehende, nicht zu deckende Bedarf nach 16.00 Uhr, könnte sich in Zukunft nachteilig auswirken.

Wie wichtig und dankbar es aber ist, Kindern und Eltern eine so liebevolle Betreuung wohnortnah anzubieten, davon konnten sich Sebastian Scheel und seine Begleiter überzeugen.

Nach dem Besuch in Nauwalde ginge es in das Teichgebiet nach Tiefenau zu einem Treffen mit dem ehrenamtlichen Bürgermeister von Wülknitz, Herrn Hannes Clauß und unserer Vertreterin im Gemeinderat Sylvia Wolf.

Im Gespräch mit Herrn Clauß ging es um Belange im Ländlichen Raum. Er betonte die immer schwierig werdende Situation, junge Menschen für das Ehrenamt in Gemeindeverwaltungen zu gewinnen. Seiner Meinung nach ist der Weggang gut ausgebildeter Menschen in die großen Zentren immer stärker in den Gemeinden zu spüren. Intellektuelles Potential würde so den ländlichen Regionen verlorengehen. Dennoch gilt es, die Bedingungen für die Menschen vor Ort lebenswert zu gestalten. Dabei werden mitunter auch Wege beschritten, die manchmal etwas abenteuerlich anmuten. Ein Beispiel ist das Gelände des ehemaligen Schlosses Tiefenau. Hier soll ein Kleinod trotz widrigster Umstände entwickelt werden, um die Region noch schöner zu machen.

Die Gemeinde Wülknitz ist auch besonders in der Richtung, dass sie keine Schlüsselzuweisungen erhält. Dank der Gewerbesteuereinnahmen und der vorausschauenden Finanzpolitik steht die Großgemeinde auf "gesunden" Füßen. Als ein Beispiel soll hier das Kreativhaus an der Kita Spielburg genannt werden. Die Besucher waren von dem Konzept begeistert.

Schließlich ging es von Wülknitz nach Gröditz zu unserem Stadtrat Uli Keil. Uli Keil informierte über die Ziele der Bürgerbegehren Schwimmhalle Gröditz und Dreiseitenhof Gröditz.

Es ist schon schwer vermittelbar, dass ein nicht unwesentlicher Teil der Gröditzer Bevölkerung einem Begehren zugestimmt hat, in dem verdeutlicht werden sollte, wie wichtig den Gröditzern ihre Schwimmhalle ist und der Stadtrat, diese Begehren nicht anerkennt. Aber da scheint ja noch nicht das letzte Wort gesprochen, wenn dies auch der Aushang an der Schwimmhalle erklärt. Sebastian Scheel und Petra Mißbach drücken der Initiative für die Schwimmhalle die Daumen.

Die aufgezeigten Themen und vielleicht noch weitere, werden am Freitag in einer Podiumsdiskussion in Gröditz mit den Kandidaten zur Bundestagswahl besprochen.

Sie sind herzlich dazu eingeladen.

Uta Knebel

Weitere Fotos auf unserem Fotostream auf Flickr

Kategorien: Bundestagswahl 2013, Kommunalpolitik, Kreisverband Meißen

Kommentare

Keine Kommentare zu diesem Beitrag

Hinterlassen Sie einen Kommentar